Seit längerer Zeit setze ich mich mit Edeldestiallten auseinander. Und nein, Edeldestillate sind nicht wirklich Schnäpse.
Der Unterschied liegt nicht allein an der Intensität der am nach dem Konsum erleideten Kopfschmerzen, sondern auch
in der Sorgfalt der Herstellung, der Auswahl der Rohstoffe und der entsprechenden Präsentation.
In meiner Whisky und Kirsch-Sammlung befinden einige Bijous vor allem aus Schottland und dem Hause Fassbind und Dettling.
Dazu eine feine, würzige Zigarre runden einen gemütlichen Abend zu klassischer Musik perfekt ab.
Seit über 15 Jahren veranstalte ich Kirschseminare, Sensoriklehrgänge und bin seit 2019
offizieller "Urschwyzer Währungsfond-Index Manager". In dieser Funktion durfte ich im 2019
den Kirschsarkophag eröffnen und einweihen.
https://www.salz-pfeffer.ch/themen/aus-der-branche/eine-ode-an-den-kirsch/
2019 - Feierliche Eröffnung des Kirschsarkophag
Herzstück aus dem Kirschsarkophag. 1887er
2005 - Kirschverköstigung im Haus Dettling, Brunnen
==> LINK PDF <==
[Klappe die Letzte in Brunnen - 1.11.2005, Nik Hartmann zu Gast]
==> LINK PDF <==
[Deutscharbeit - 2006, KIRSCHBEWERTUNG “EINE GUNST MIT KUNST“]
(Eine kurze Zusammenfassung im Rahmen einer Deutscharbeit an der Teko)